Datsun 260Z

1975 - Deutschland

In diesem Prospekt sehen wir deutlich die Entscheidung, hauptsächlich den 2+2 als neues 260Z Modell anzubieten. Zwar war es ebenfalls möglich einen kurzen Z zu bestellen, doch passiert das nicht so häufig. Man fokussierte sich auf den langen, praktischen Wagen.

Es ist übrigens auch die zweite Serie des 260Z. Ein Modellwechsel, der sehr subtil und eher "unter der Hand" passierte. Zu erkennen ist dies am Teppich im Innenraum, der durch seine Flauschigkeit sehr an einen toten Teddybär erinnert. Zuvor hatte der Wagen um den Mitteltunnel einen Vinylbezug mit einem Rautenmuster, ähnlich wie im 240Z.

Zudem änderte sich ab Mitte 75 der Aufbau der Türen, wodurch die Fensterrahmen, die Türpappen und das Schloss in der B Säule komplett verändert wurde. So passen keine Teile, die es noch ein paar Monate zuvor verbaut hatte.
Grund dafür war die Einführung der elektrischen Fensterheber und dem dazu gehörigen Motor – verfügbar nur in Japan.